Matthias Zizelmann
Tannenweg 28
72275 Alpirsbach
www.zizelmann.de
E-Mail: matthias@zizelmann.de

Fernauslöserumbau für den Anschluss an Lichtschrankensteuerung

Beispiel umgebauter Fernauslöser für CANON EOS3
(Auslösekabel RS-80 N3)
Beispiel umgebauter Fernauslöser für CANON EOS1 RS
(Auslösekabel 60 T3)

Wozu ist dieser Adapter auf XLR-Steckverbinder erforderlich ?

Im allgemeinen hat jeder Kamerahersteller eine eigene Steckverbindung, die normalerweise nur mit dem etwas überteuerten Fernauslöser erhältlich ist. Das Ziel des Umbaus ist, eine standardisierte, hochwertige und preisgünstige Steckverbindung herzustellen.
Es ergeben sich daraus folgende Vorteile:
  • Weltweit einheitliche Anschlussbelegung und Verbreitung
    • PIN 1: Masse/Schirm
    • PIN 2: Signal + /rot (Bei Fernauslöser: Auslöser)
    • PIN 3: Signal - /weiss (Bei Fernauslöser: Bereitschaft)
  • Einheitliche Steckverbindungen zwischen Fernauslöser und Lichtschrankensteuerung.
  • Stecker sind groß und stabil genug, dass diese auch ohne Probleme selbst gelötet werden können.
  • Es gibt preiswerte fertig konfektionierte Verlängerungskabel (aus Audio/Studiotechnik) um Fernauslöseverlängerungen von deutlich mehr als 10m zu realisieren.
  • Die Stecker sind preiswert (ca. 3 Euro) und in jedem Fachhandel erhältlich
  • gute Verarbeitungsqualität (Neutrik)
  • gute Kabelzugentlastung
  • sehr stabil
  • keine kleine Schrauben, die bei der Montage/Demotage verloren gehen könnnen (Neutrik).

elektrische Beschaltung

Ein Kamera-Fernauslöseanschluss benötigt 3 Leitungen:
  1. Leitung: Signalmasse / Schirm
  2. Leitung: Signal - bereit
  3. Leitung: Signal - auslösen
Es wird davon ausgegangen, dass der Eingang des Fernauslöseanschlusses im Prinzip wie folgt aussieht:
 

 
Es handelt sich hier um eine Pull-Up Eingangstufe deren Signal low-aktiv ist bzw. auf die fallende Flanke reagiert. D.h. die Signale ‘bereit’ und ‘auslösen’ werden durch Verbindung gegen Masse aktiviert (Masse ist hier immer Minuspol der Versorgungsspannung).
Wenn keine Schalter (‘bereit’ oder ‘auslösen’) geschlossen sind, befindet sich zwischen Masse/Schirm (in eingeschaltetem Zustand der Kamera) die interne Versorgungsspannung der Kamera. Diese lässt sich übrigens mit einem einfachen Multimeter messen. Wichtig für die gesamte Funktion ist die Polarität. Die gemeinsame Masse muss immer der Minuspol sein.
Wichtig ! Die gemeinsame Verbindung zwischen den Schaltern ‘bereit’ und ‘auslösen’ muss unbedingt der Minuspol sein, sonst handelt es sich um eine andere Eingangsbeschaltung, die nicht kompatibel zu dem oben aufgeführten Eingangsschaltbild ist.

Vorteile von Pull-Up-Eingangsstufe an Fernaulöseanschluss

In den meisten Fällen trifft jedoch die oben genannte Eingangsbeschaltung (Pull-UP) zu, die entscheidende Vorteile aufweist:
  • nur sehr kurze Signalverzögerungen, da fallende Flanke bei Auslöser ausgewertet wird.
  • Anschluss von sehr langen Verlängerungskabeln möglich, da die Reaktionszeit nicht vom internen Pull-Up-Widerstand sondern vom Schaltwiderstand des externen Auslöseschalters bestimmt wird.
  • korrekte Signalspannung wird von Kamera bereitgestellt
  • Durch ausschließliche Auswertung der fallenden Signalflanke muss der Pull-UP-Strom nicht besonders hoch sein um die Leitungskapazität zu überwinden, da der Signalanstieg (positive Flanke) nicht ausgewertet wird.

Anschlussbelegung XLR-Buchse an Fernauslöser

  • XLR-Buchse PIN 1: Signalmasse (gemeinsamer Anschluss der Schalter)/ Schirm von Kabel/ Minuspol
  • XLR-Buchse PIN 2: Auslöser / Aderfarbe rot von Mikrofonkabel/ (positive interne Versorgungsspannung von Kamera über Pull-Up Widerstand)
  • XLR-Buchse PIN 3: Bereit / Aderfarbe weiß von Mikrofonkabel/ (positive interne Versorgungsspannung von Kamera über Pull-Up Widerstand)
Schaltplan XLR-Buchse an Fernauslöseanschluss