Matthias Zizelmann
Tannenweg 28
72275 Alpirsbach
www.zizelmann.de
E-Mail: matthias@zizelmann.de

Allgemeines zur Signalübertragung der universellen Fernauslöserschnittstelle

Einheitliche Signalbelegung XLR-Steckverbinder

  • PIN 1: Masse/Schirm
  • PIN 2: auslösen (Bei Audioanwendung Signal positives Signal +, Aderfarbe meistens rot)
  • PIN 3: bereit (Bei Audioanwendung invertiertes Signal -, Aderfarbe meistens weiss)
Hinweis: Alle Verbindungskabel werden immer 1:1 angeschlossen (d.h. Pin 1 von XLR-Stecker geht auf Pin 1 von XLR-Buchse usw.). Dies entspricht den käuflichen symmetrischen XLR-Verlängerungskabeln.

Prinzipschaltbild Fernauslöser mit XLR-Stecker

Vorteile der einheitlichen Signalbelegung der XLR-Steckverbindung

  • Eindeutige Erkennung von Eingang und Ausgang (Belegung wurde aus Audiotechnik übernommen.)
    • XLR-Stecker sind immer Signalausgänge
    • XLR-Buchsen sind immer Signaleingänge
  • Mehrere Lichtschrankensteuerungen lassen sich nahezu beliebig kaskadieren, um zusätzliche programmierbare Eingänge zu bekommen.
  • Signalausgänge von Lichtschrankensteuerungen sind immer in NPN-Ausgangstechnik d.h. es können auch mehrere Lichtschrankensteuerungsausgänge und manuelle Fernauslöser parallel geschaltet werden.
  • Bei den programmierbaren Eingängen der Lichtschrankensteuerung können ebenfalls mehrere Lichtschranken parallel (oder Verknüpfung) an einem Eingang angeschlossen werden. Es ist hier nur darauf zu achten, dass der Ausgangstyp der parallel geschalteten Sensoren (NPN oder PNP bzw. Pull-Up oder Pull-Down am Eingang der Lichtschrankensteuerung) identisch ist.

Prinzipschaltbild Eingang Fernauslöseanschluss Kamera/ Lichtschrankensteuerung (Pull-Up - Technik)


Es handelt sich hier um eine Pull-Up Eingangsstufe deren Signal low-aktiv ist bzw. auf die fallende Flanke reagiert. D.h. Signal ‘bereit’ und ‘auslösen’ werden durch Verbindung gegen Masse aktiviert (Masse ist hier immer Minuspol der Versorgungsspannung).
Wenn keine Schalter (bereit oder auslösen) geschlossen sind, befindet sich zwischen Masse/Schirm (in eingeschaltetem Zustand der Kamera bzw. der Lichtschrankensteuerung) die interne Versorgungsspannung der Kamera. Diese lässt sich übrigens mit einem einfachen Multimeter messen.

Prinzipschaltbild Ausgänge einer Lichschrankensteuerung mit gemeinsamer Masse zur Versorgungsspannung.


Hier werden die Eingangssignale des Fernauslöseanschlusses über Transistoren gegen Masse gezogen. Die Eingänge der Lichtschrankensteuerung haben das gleiche Massepotential wie die Ausgänge.

Vorteile von Transistorausgängen mit gemeinsamer Masse

  • geringer Ansteuerstrom bei Signalausgabe - Verringerung der Gesamtstromaufnahme (bei Signal Bereitschaft nicht unbedeutend da über lange Zeit aktiv)
  • je nach Bauart am Ausgang hoher Schaltstrom (Es lassen sich Sensoren und teilweise Hilfsbeleuchtungen mit höherer Leistung schalten)
  • hohe Schaltgeschwindigkeit
  • kleine Bauform

Nachteile

  • keine Massepotentialtrennung zwischen Eingang und Ausgang (kann unter Umständen bei gemeinsamer Stromversorgung von Kamera und Lichtschrankensteuerung aus einer Batterie zu Problemen führen, wenn der Fernauslöseanschluss als Signalmasse ein anderes Potential wie den Minuspol der Versorgungsbatterie aufweist.
  • Hochleistungsausgänge sind nicht grundsätzlich kurzschlussfest

Prinzipschaltbild Optokopplerausgänge einer Lichtschrankensteuerung ohne gemeinsame Masse zur Versorgungsspannung (galvanische Trennung)


Hier besteht keine Verbindung zwischen dem Versorgungspotential der Lichtschrankensteuerung und dem Ausgang bzw. Eingang des Fernauslöseanschlusses. Die Signalmasse vom Eingang der Lichschrankensteuerung hat folglich auch keine Verbindung zur Ausgangssignalmasse.

Vorteile von Optokopplerausgängen

  • Keine gemeinsame Signalmasse zwischen Ausgang und Eingang (galvanische Trennung).
  • Versorgung von Kamera und Lichtschrankensteuerung kann aus einer gemeisamen Batterie erfolgen.
  • Durch den stark begrenzten Schaltstrom (ca. 30mA) sind die Ausgänge kurzschlußfest.
  • NPN - Ausgang lässt sich ohne Austausch von Bauteilen auf PNP umbauen (Polarität von gemeinsamer Signalmasse wird vertauscht).

Nachteile

  • Hoher Ansteuerstrom (ca.15mA, ist vor allem beim Ausgang Bereitschaft von Bedeutung)
  • Geringer Schaltstrom am Ausgang (reicht nur für Eingang von Fernauslöseanschluss aus)
  • höhere Schaltzeit (z.B. 5us) bedingt durch Optokopplerschaltzeit und niedrigen Ausgangsstrom (niedriger Schaltstrom wirkt sich bei großen Leitungskapazitäten bzw. langen Verlängerungsleitungen aus)